top of page

Vita 

​

Malen, um mit dem Unschönen fertig zu werden

​

Ahmadjan Amini wurde im frühen Winter 1953 im Pass ist der 9.Dezember eingetragen; in Malaspa im Panjshir-Tal geboren.

Nachdem Schulbesuch und erfolgreichem Abschluss am Afghan Institut of Technology in Kabul wagte Ahmadjan den Sprung in den Westen.

Es war bestimmt nicht nur Bildungsdrang, sondern auch ein gehöriger Schuss Neugier und Abenteuerlust, der den damals gerade Achtzehnjährigen

aus dem noch friedlichen Kabul hinaustrieb. Seine Wahlheimat wurde für vier Jahre Hamburg. Dort besuchte er die Kunstschule Rolf Laute und war Gaststudent an der Hochschule

für bildend Künste. 1978 musste er nach Afghanistan zurückkehren und wurde sofort unter Daud zum Militärdienst in die afghanische Armee gezwungen. Der bald einsetzende 

Bürgerkrieg und der sowjetische Einmarsch veranlassten ihn, wie so viele seiner Landsleute, schließlich 1980, seine Heimat zu verlassen. Seither lebt er in Hamburg und Ende der 80er studiert er Computer-Grafik am Institut für Computer-Graphic-Design in Hamburg. Das erworbene Diplom ermöglicht ihm neue berufliche, aber auch künstlerisch gestalterische Perspektiven.

 ist stolzer Vater von 6. Kinder.

​

 

 

​

 

exhibitions

Ausstellungen u.a.

 

1978  Goethe-Institut, Kabul

1979  Universität, Kabul

1979  British Council, Kabul

1980 Galerie Palme, Hamburg

1981  Rathaus Altona, Hamburg (G.A)

1987  Galerie POP 42, Bonn

1980  Galerie Markthalle, Hamburg

1989  Messehalle Schnelsen Hamburg Orient, 89 (G.A.) 

1990 Galerie Kristin Jordan Verlag& Kunsthande

1991  Galerie Airport, Grenzenlos (G.A.) 

1993  Rathaus Altona. Ein anderer Blick (G.A) 

1995  Galerie building bridges, Hamburg

1995  Intermedia Networking Art (Help me to Paint)

1997  PREMIRE,Berufsverband bildender Künstler Hamburg (G.A)

1998  Evangelische Akademie Iserlohn

1998  Teilnahme an ElbArt,Hamburg

1999  Galerie Heinrich Hamburg

1999  Galerie Lände Kressbornn 

1999  Galerie Cafè Luminus Hamburg

2000  DRK Zentrum Burgwedel

2002  Europe Art Paris (G.A)

2003  Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Schnelsen Hamburg

2004  Kunstausstellung anläßlich der 1. Olympiade des 21. Jahrhunderts 

2008  Botschaft der islamischen Repubik Afghanistan,Berlin

2014   Galerie FASZINATION ART Hamburg

2016   „35 Jahre Kufa e.V.“, Hamburger Rathaus

​

​

​

Malen, um mit dem Unschönen fertig zu werden

 

-Zur Ausstellung der Bilder Ahmadjan Aminis

in der Ev. Akademie Iserliohn

 

Die Evangelische Akademie Iserlohn hatte Ahmadjan eingeladen, einige seiner Bilder für die Dauer der Afghanistan-Tagung vom 20,12-22.12.97 auszustellen.

Der Künstler reiste gern ,den PKW voll bepackt mit gewichtigen,großrahmigen Bildern ,von Hamburg nach Iserlohn. Und gewiss war diese Präsentation ein viel 

beachtet, und diskutierter Glanzpunkt der inzwischen traditionellen vorweihnachtlichen Tagung.Der Stellvertretende Akademieleiter Dr. Rüdiger Saraika wür-

digte in seine  Danksagung,dass Ahmadjan ,,mit {seinen} Bildern zu einem vertieften Verständnis der aktuellen Situation in Afghanistan beigetragen habe“.

Seine Bilder hätten die Besucher,,sehr beeindruckt“.

 

Grund genug, den "Maler im Exil", den Künstler und seine Kunst an dieser Stelle einmal vorzustellen:

 

Ahmadjan Amini wurde im frühen Winter 1953 im Pass ist der 9.Dezember eingetragen; in Malaspa im Panjshir-Tal geboren.

Nachdem Schulbesuch und erfolgreichem Abschluss am Afghan Institut of Technology in Kabul wagte Ahmadjan den Sprung in den Westen.

Es war bestimmt nicht nur Bildungsdrang, sondern auch ein gehöriger Schuss Neugier und Abenteuerlust, der den damals gerade Zwanzigjährigen

aus dem noch friedlichen Kabul hinaustrieb. Seine Wahlheimat wurde für vier Jahre Hamburg. Dort besuchte er die Kunstschule Rolf Laute und war Gaststudent an der Hochschule

für bildend Künste. 1978 musste er nach Afghanistan zurückkehren und wurde sofort unter Daud zum Militärdienst in die afghanische Armee gezwungen. Der bald einsetzende 

Bürgerkrieg und der sowjetische Einmarsch veranlassten ihn, wie so viele seiner Landsleute, schließlich 1980, seine Heimat zu verlassen. Seither lebt er in Hamburg.

 

Soweit in aller Kürze sein Lebensweg. Seine Bilder sind Spiegel der leidvollen Erfahrungen seines Volkes und seines Schicksals, eines bewegten Lebens. Er malt nicht die Bilder, die man erwirbt, um sie flächenfüllend, dekorativ und zur Erbauung über der Wohnzimmercouch zu platzieren. Seine Malerei fordert heraus zum Fragen, zum Suchen. Nicht immer hat Ahmadjan dergestalt tendenziös gearbeitet. Ich kenne keines seiner frühen "Jugendwerke",

die er 78 und 79 in Kabul im Goethe-Institut, in der Universität und im British Council ausgestellt hat. Aber ich lese, dass "seine frühen Bilder noch Ausgelassenheit und Unbekümmertheit mit einem Hang zum Surrealismus 

in häufig leuchtendem Pastell bevorzugten".

 

Spätestens seit dem Einmarsch der Sowjets steht seine Malerei ganz unter dem Eindruck des unsäglichen Geschehens in seiner Heimat. Die Motive sprechen für sich: Köpfe-schemenhaft, aus leeren Augenhöhlen die Szene überblickend; seelenlose Häupter-auf der fahlen Haut spiegeln sich Rauch und Feuersbrunst; karge Dörfer, Moscheen- konturlos, fassadenhaft, Flammen, Rauch, Zerstörung; ein Vater - der verzweifelte Versuch, die Seinen unter ausgebreiteten Armen

 vor einem herannahenden Kampfhubschrauber zu schützen; Geduckte, Gefesselte, Gehenkte, Macht- und Regungslose. Und immer wieder der Blick durch das Fenster - das Fensterkreuz wie ein Gitter, die Welt dahinter leer, manchmal

auf das Fensterglas undeutliche Schriftzeichen gemalt. Einmal ist das Foto einer Moschee auf das Fensterglas geheftet.-Titel: Heimweh, 82.

 

Aus dem leuchtenden Pastell der frühen Bilder sind verhaltende Töne geworden, unendliche Variationen aus braun und Ocker, den Farben der Berge Afghanistans. Wie ein Hoffnungsschimmer kontrastiert damit leuchtendes Blau,

vielleicht das Tiefe Himmelblau seiner afghanischen Heimat. Bedrohlich dagegen das finstere Nachtblau, das die Gehenkten einhüllt. Kräftig, in mehreren Schichten aufgetragen, riesig und gefurcht, berühren die Farben die Empfindsamkeit des Betrachters.

 

Er portraitiert Massoud 1989, ein stolzes Bildnis des Kriegshelden, der für ihn ein Hoffnungsträger ist.

Ende der 80er studiert er Computer-Grafik am Institut für Computer-Graphic-Design in Hamburg. Das erworbene Diplom ermöglicht ihm neue berufliche, aber auch künstlerisch gestalterische Perspektiven.

 

Heinz Franken

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

9193D4BD-43BD-4CC1-8B1A-A948C9EEB001_1_1
IMG_9899.jpeg
IMG_3070.jpeg
Bild Aterlie 2.jpg
IMG_8695.jpeg
bottom of page